Mit Familientradition und Zusammenhalt in die Zukunft

Vertrauensvolle Zukunft

„Mit Familientradition und Zusammenhalt in die Zukunft: Zum 1. Januar 2022 haben Dieter und Stefan Rockenstein ihren Sanitär- und Heizungstechnik Meisterbetrieb an die Kinder übergeben […]“

 

rockenstein zeitungsartikel - Rockenstein Sanitär & Heizung Stuttgart

Quelle: Degerloch Journal

Grillstelle fürs Möhringer Waldheim

Grillstelle fürs Möhringer Waldheim

Grillspaß für alle!

Das Möhringer Waldheim freut sich über eine neue Grillstelle. Die bisherige wurde abgelöst durch dieses schmucke Stück. Mit der deutlich größeren Grillfläche können nun noch mehr Waldheim-Besucher Würstchen, Gemüse oder Stockbrot grillen. Und die Besonderheit: Die Grillstelle ist nun auch überdacht. 

Was hat nun die Firma Rockenstein damit zu tun? Unser Team hat als Spende fürs Möhringer Waldheim die riesige Abzugshaube für die Grillstelle gefertigt, so dass der Grillspaß nun bei jedem Wetter möglich ist. 

Herzlichen Glückwunsch zur neuen Grillstelle!

Patenschaft für den Babynotarztwagen „Felix“ 2018

Unser Soziales Engagement bei der Björn Steiger Stiftung 2018

Wie bereits die Jahre zuvor, unterstützen wir selbstverständlich auch 2018 wieder die Björn Steiger Stiftung bei der Initiative „Babynotarztwagen Felix„.
Der Babynotarztwagen ist optimiert für Babys und Frühchen, die möglichst ruhig und erschütterungsfrei transportiert werden müssen. Viele Frühchen können nicht an ihrem Geburtsort mit dem Nötigsten versorgt werden. So unterstützen wir mit unserer Patenschaft den Babynotarztwagen und helfen damit, das Leben der Kleinsten zu retten.

patenschaftsurkunde rockenstein sanitaer - Rockenstein Sanitär & Heizung Stuttgart

Gasheizungen und ihre Gefahren

Im Februar 2018 ist in Esslingen eine ganze Familie an einer Kohlenmonoxid-Vergiftung gestorben. Schuld war wohl ein verschobenes Abgasrohr an einer Gasheizung.

Wie das passieren kann und wie Sie sich davor schützen können, erklärt Ihnen u.a. Dieter Rockenstein in diesem Film vom SWR (Landesschau Baden-Württemberg) vom 8.2.2018.

film abspielen - Rockenstein Sanitär & Heizung Stuttgart

Von der Wärmequelle zum energiesparenden Lifestyle-Objekt

Von der Wärmequelle zum energiesparenden Lifestyle-Objekt

Moderne Heizkörper passen sich in Position, Größe, Form und Farbe ganz dem jeweiligen Raumkonzept an. Die Möglichkeiten reichen von skulpturalen Designstücken für den Wohnbereich über intelligente Systeme von Badheizkörpern bis hin zu extravaganten Unikaten. Eine Gemeinsamkeit aber zeichnet alle aus: Neben ihrer kompromisslosen Ästhetik glänzen sie durch sparsamen Energieverbrauch und leisten damit einen aktiven Beitrag zur Einsparung von Energie und Kosten. Auch durch den Einbau moderner Thermostate kann Geld eingespart werden. Kostenbewusst und nachhaltig handeln heißt, schon im Detail an die Umwelt denken – lassen Sie sich von uns beraten.

Gas-Sicherheits-Check

Der Gas-Sicherheitscheck des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks

Langsam entstehende Schäden an Gasinnenleitungen oder Eingriffe durch Außenstehende fallen oftüber lange Zeit nicht auf. Daher ist die regelmäßige Üœberprüfung der Gasinnenleitungen durch den Innungsfachbetrieb empfehlenswert. Gasleitungen sind aus hochwertigem Material hergestellt, die eine lange Lebensdauer gewährleistet. Altersschäden, Undichtigkeiten oder Rost können dennoch nicht ganz vermieden werden, insbesondere dann, wenn Gasleitungen durch Decken und Wände führen oder aber in feuchten und unbelüfteten Räumen verlegt sind. Zweckentfremdet als Aufhängung für Kleidung und Fahrräder wird die Gasleitung über Gebühr belastet.

Steuerbonus auf Handwerkerrechnungen

Steuerbonus für Handwerkerrechnungen

Sei es die Reparatur, die Wartung oder der Austausch von Heizungsanlagen, Gas- und Wasserinstallationen, die Modernisierung des Badezimmers oder Arbeiten an Dach und Fassade: Handwerkerleistungen können mit bis zu 1.200 Euro jährlich steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung dafür ist, dass

  • die handwerklichen Tätigkeiten in einem bestehenden Gebäude erbracht wurden (Neubaumaßnahmen werden nicht begünstigt)
  • die Dienstleistung im Haushalt des Auftraggebers erfolgt (unabhängig, ob als Mieter oder Eigentümer).

Zu den begünstigten handwerklichen Tätigkeiten zählen u.a.

  • Reparatur, Wartung oder Austausch von Heizungsanlagen, Elektro-, Gas- und Wasserinstallationen
  • Arbeiten an Innen- und Außenwänden
  • Arbeiten am Dach, an der Fassade, an Garagen, o.ä. • Abflussrohrreinigung innerhalb des Grundstücks
  • Wartung und Reingung der Abwasserentsorgung innerhalb des Grundstücks
  • Arbeiten an Zu- und Ableitungen innerhalb des Grundstücks
  • Wartung, Spülung, Reparatur und nachträglicher Einbau von Fussbodenheizungen
  • Streichen/Lackieren von Türen, Fenstern (innen und außen), Wandschränken, Heizkörpern und -rohren
  • Reparatur oder Austausch von Bodenbelägen (z.B. Teppichboden, Parkett, Fliesen)
  • Modernisierung oder Austausch der Einbauküche, – Modernisierung des Badezimmers
  • Reparatur und Wartung von Gegenständen im Haushalt des Steuerpflichtigen (z.B. Waschmaschine, Geschirrspüler, Herd, Fernseher, Personalcomputer und andere Gegenstände, die in der Hausratversicherung mitversichert werden können).

Dies gilt unabhängig davon, ob die Aufwendungen für die einzelne Maßnahme Erhaltungs- oder Herstellungsaufwand darstellen. Handwerkliche Tätigkeiten im Rahmen einer Neubaumaßnahme sind nicht begünstigt. Als Neubaumaßnahme gelten alle Maßnahmen, die im Zusammenhang mit einer Nutz- oder Wohnflächenschaffung bzw. -erweiterung anfallen.

Auch Aufwendungen zur Überprüfung von Anlagen (z.B. Gebühr für den Schornsteinfeger oder für die Kontrolle von Blitzschutzanlagen) sind begünstigt. Das Gleiche gilt für handwerkliche Leistungen für Hausanschlüsse (z.B. Kabel für Strom oder Fernsehen), soweit die Aufwendungen die Zuleitungen zum Haus oder zur Wohnung betreffen und nicht im Rahmen einer Neubaumaßnahme anfallen; Aufwendungen im Zusammenhang mit Zuleitungen, die sich auf öffentlichen Grundstücken befinden, sind nicht begünstigt. Entsprechendes gilt für Ableitungen.

Eigentümer im Rahmen einer Wohnungseigentumsgemeinschaft, die ebenfalls in den Genuss der steuerlichen Begünstigung kommen wollen, haben folgende Besonderheiten zu beachten:

  • die Jahresabrechnung muss die im Kalenderjahr unbar gezahlten Beträge gesondert aufführen
  • der Anteil der steuerbegünstigten Kosten muss ausgewiesen sein, und
  • der Anteil des jeweiligen Wohnungseigentümers muss individuell berechnet bzw. vom Verwalter bescheinigt werden.

Für den Nachweis der entstandenen Kosten muss der Auftraggeber die Aufwendungen durch eine Rechnung des Handwerkers nachweisen. Dabei gilt zu beachten:

  • Materialkosten sind nicht begünstigt
  • Arbeitskosten sowie Fahrtkosten sind begünstigt (einschließlich Mehrwertsteuer), wobei der Anteil der Arbeitskosten in der Rechnung gesondert ausgewiesen sein muss (bei Wartungsverträgen genügt eine Anlage zur Rechnung aus der die Arbeitskosten hervorgehen).

Da Barzahlungen nicht erlaubt sind, erfolgt der Zahlungsnachweis z.B. durch Überweisungsbeleg, Kontoauszug oder Teilnahme am Electronic-Cash-Verfahren. Wird die Handwerkerleistung bereits als Betriebsausgabe, Werbungskosten, Sonderausgabe, außergewöhnliche Belastung oder im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses geltend gemacht, wird kein weiterer Steuerbonus mehr gewährt.

Es können 20 % von max. 6000 Euro der Handwerkerkosten geltend gemacht werden – also bis zu 1.200 Euro pro Jahr. Diese steuerliche Begünstigung kann kombiniert werden mit der Begünstigung von allgemeinen haushaltsnahen Dienstleistungen (Leistungen im eigenen Haushalt, die keine Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen sind). Für diese gelten folgende Beträge: 4.000 Euro = 20% von 20.000 Euro.

Die Geltendmachung erfolgt im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung. Maßgebend ist der Zahlungszeitpunkt, nicht der Termin der Handwerkerleistung.

Ausbildungspreis der Handwerkskammer

Handwerkskammer vergibt Ausbildungspreis

Sechs Unternehmer werden für Vorbildfunktion mit Bildungspyramide geehrt 
Weil sie sich nachhaltig für die Ausbildung junger Menschen im Handwerk einsetzen und so als Vorbild dienen, werden wieder sechs Handwerksbetriebe mit der Bildungspyramide der Handwerkskammer Region Stuttgart ausgezeichnet.

hp 032016 - Rockenstein Sanitär & Heizung Stuttgart
hwk stuttgart bildungspyramide - Rockenstein Sanitär & Heizung Stuttgart

Ihre Wartungsanfrage